kapitalistische Unternehmensverfassung

kapitalistische Unternehmensverfassung
1. Begriff:  Unternehmensverfassung, in der die Eigentümer (der Produktionsmittel) mit ihren Interessen die Richtung der Unternehmenspolitik alleine bestimmen sollen (Prinzip der Einheit von Risiko, Kontrolle und Gewinn).
- Rechtlicher Rahmen: Gesellschaftsrecht.
- Begründung für die alleinige Auszeichnung der Eigentümer in der Unternehmensverfassung durch das Gesellschaftsmodell des (Wirtschafts-)  Liberalismus sowie von ökonomischer Seite die  klassische Lehre (Klassik) bzw. die  Neoklassik.
- 2. Entstehung der kapitalistischen Unternehmung als produktives System durch eine Vielzahl von Verträgen zwischen den sich am Wirtschaftsprozess beteiligenden Individuen (Vertragsmodell der Unternehmung). Der auf dem Gesellschaftsvertrag basierende Eigentümerverband (Gesellschaft) schließt mit den für die Leistungsherstellung erforderlichen Personen, den Inhabern der Rohstoffe und Vorprodukte und den Abnehmern der Produkte und Dienstleistungen Verträge ab: a) Arbeitsverträge (§ 611 BGB), in denen sich Arbeitnehmer verpflichten, für die Dauer des Arbeitsvertrages den Weisungen des Arbeitgebers Folge zu leisten ( Direktionsrecht); b) Kaufverträge (§ 433 BGB) zur Verteilung produzierter Güter.
- 3. Annahmen der k.U.: Die Interessen von Konsumenten und Arbeitnehmern gleichen sich in einer Wettbewerbswirtschaft im Markt und nicht in der U. mit den Interessen der Kapitaleigner ab; rechtlich durch die Annahme der Richtigkeitsgewähr von freiwillig zustande gekommenen Verträgen ausgedrückt. Das öffentliche Interesse wird gewahrt durch einen über die Einhaltung bestimmter Regeln im Wirtschaftsverkehr ( unlauterer Wettbewerb,  Publizität) ein Gemeinwohl produzierenden Interessenausgleich zwischen den Marktpartnern. Die Herrschaft des Eigentümers in der Unternehmung wird als funktional für das Wohl aller gedacht; der Eigentümer-Unternehmer erfüllt eine „vikarische Funktion“.
- 4. Kritik der k.U.: a) Diverse Entwicklungen in Wirtschaft und Recht können als Kritik verstanden werden, bes. Arbeitsrecht,  Verbraucherpolitik und Publizitätsgesetz ( Publizität); dadurch sollen die ungleichen Startpositionen der Marktpartner ausgeglichen und dem öffentlichen Interesse verstärkt Geltung verschafft werden.
- Ökonomische Tauschvorgänge vollziehen sich im Markt nicht machtfrei, die Annahme der Richtigkeitsgewähr der Verträge ist somit korrekturbedürftig.
- Die Fundamente der k.U., Eigentum und Vertrag, bleiben von diesen Korrekturen allerdings unberührt. Erst durch die Mitbestimmung der Arbeitnehmer und ihre Inkorporation in die zentralen Entscheidungsorgane der Gesellschaft ( Aufsichtsrat (AR),  Vorstand) beginnt sich die interessenmonistische k.U. zu einer interessendualistischen zu entwickeln.
- b)  Managerherrschaft.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unternehmensverfassung — Um ihre Aktivitäten auf die Unternehmensziele ausrichten zu können, benötigen die Unternehmen ein festgelegte innere Ordnung. In ihr kommt zum Ausdruck, wodurch das Handeln der Unternehmung bestimmt wird und welche Regelungen existieren, um die… …   Lexikon der Economics

  • laboristische Unternehmensverfassung — interessenmonistische Variante zur ⇡ Unternehmensverfassung mit dem Ziel, die ⇡ Entfremdung des Menschen in der Arbeit aufzuheben. Bekanntes Modell: ⇡ Arbeiterselbstverwaltung. 1. Prinzipien: Alle Entscheidungsrechte leiten sich aus der Mitarbeit …   Lexikon der Economics

  • Anteilseigner — Begriff im ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) für Aktionäre, Gesellschafter bzw. Genossen. Vgl. auch ⇡ kapitalistische Unternehmensverfassung …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”